top of page
Wilde_Feuerkueche_2022_532_2.jpg

Feuerwerkstatt & Wilde Feuerküche

Rabenschwarze Gaumenfreuden

Worskshop zur freien Anmeldung

Stelle dir einmal vor, du sitzt draußen in der Natur

an einer noch kalten Feuerstelle.

Nach mühevoller Arbeit hast du es genau in diesem Moment geschafft, mit Hilfe eines Bogens und einer Spindel, durch Reibungshitze eine kleine Glut zu erzeugen. Du vergrößerst diese Glut mit Hilfe unterschiedlicher Zundermaterialien zu einer Flamme und sitzt einige Minuten später an einem schönen und wärmenden Lagerfeuer.

Nachdem du eine Menge Glut erzeugt hast, vergräbst du ein mit Lehm ummanteltes Huhn im heißen Glutbett. Nach zwei Stunden klopfst du den hart gewordenen Lehm auf und dir strömt der Duft deines frisch gebackenen Abendessens in die Nase.

Dieser Szene könnten zwei Annahmen zu Grunde liegen. Entweder du bist ein Mitglied der Familie Feuerstein und befindest dich gerade in der Steinzeit oder du bist Teilnehmer in unserer

„Feuerwerkstatt & wilden Feuerküche“.

Unser Workshop-Videotrailer:

Was bieten wir an?

Wir werden gemeinsam mit dir einen Tag lang in die archaische und faszinierende Welt des Feuermachens und der Lagerfeuerküche eintauchen.
Dabei lernst du unterschiedliche Methoden und Techniken kennen, um auf rudimentäre Art und Weise ein Feuer zu entzünden.

Wir starten mit eher modernen Werkzeugen aus dem Bushcraft-Bereich, machen einen kurzen Stopp im Mittelalter und wenden uns dann auch einer Technik aus der Steinzeit zu. Daneben geben wir einiges an theoretischem Wissen und praktischen Erfahrungen, zu allen möglichen Themen rund um das Feuer weiter.
Weiterhin haben wir vor, gemeinsam mit dir am, im und über dem Feuer ein Potpourri von unterschiedlichen Gaumenfreuden zu zubereiten. Zum Einsatz kommen verschiedene Dutch Oven, die Tajine oder ein Holzbrett, um Fisch zu grillen. Darüber hinaus zeigen wir aber auch, wie man ganz archaisch Fladenbrot auf heißen Steinen zubereitet oder ein Lehmhühnchen in der Glut gart.

Warum "rabenschwarz"?

Mit „Rabenschwarz“ könnte man im ersten Moment assoziieren, dass wir unsere Speisen im Feuer verkohlen lassen möchten. Das kann in der Feuerküche tatsächlich sehr schnell passieren, denn ein Lagerfeuer als Hitzequelle, verhält sich deutlich anders als unser E-Herd in der heimischen Küche. Unser Ziel ist es jedoch, am Ende des Kurses am prasselnden Lagerfeuer zu sitzen und unsere selbst gekochten, gegrillten und gebackenen Leckereien genussvoll zu verzehren.

Mit „Rabenschwarz“ verbinden wir vielmehr, dass unsere Kurse von viel handwerklicher Arbeit und geschäftigem Tun geprägt sind. Wir werden über den gesamten Tag mit Feuermachtechniken und Kochen beschäftigt sein und da kann es durchaus passieren, dass du beim abendlichen Blick in den Spiegel feststellst, dass die ein oder andere „rabenschwarze“ Rußspur den Weg in dein Gesicht gefunden hat.


An wen richtet sich unser Angebot?

Eingeladen sind alle abenteuerhungrigen Menschen, die Lust darauf haben, mit Gleichgesinnten draußen am Feuer zu werkeln, zu kochen und zu schlemmen. Kurzum alle, die ein spannendes Outdoor-Abenteuer in netter Gesellschaft erleben möchten.
Unseren Workshop haben wir für Einzelpersonen. Paare oder Kleingruppen zur freien Anmeldung konzipiert.
Größere Gruppen haben die Möglichkeit eine A
nfrage per E-Mail zu stellen. Gerne erstellen wir euch ein Angebot und finden einen seperaten Termin mit euch.

Workshopdetails

 

Teilnehmeranzahl

12 Personen

(Mindestteilnehmerzahl damit der Kurs

stattfinden kann: 6 Personen)

Kursort

Grillplatz "Industriegebiet"

in Ittersbach

(10 Minuten Fußweg zur

S-Bahnhaltestelle "Ittersbach Industrie"

Linien S11/S12 )

Termin:

06.05.2023

Uhrzeit

09.30 - 16.30 Uhr

Preise

Erwachsene: 110,- Euro

Kinder bis 13 Jahre: 30,- Euro

Jugendliche ab 14 Jahre: 55,- Euro

Reservierung & Rechnung

Nach der Anmeldung erhältst du eine Rechnung. Die Kursgebühr wird sofort fällig und gilt als Reservierungsbestätigung.

Sonstige Leistungen

Workshop-Skript zur

Feuerwerkstatt und Rezepte als PDF 

 

Anmeldung

Anmelden könnt ihr euch über die  "Kursübersicht"

Sollte es Probleme geben, schreibt einfach eine kurze E-Mail

Workshopinfos

 

Was stellen wir zur Verfügung und ist in der Kursgebühr enthalten?

  • Alle Materialien und Werkzeuge zum Feuermachen

  • Alle Kochutensilien

  • Lebensmittel & alle Kochzutaten

  • Brennholz


Was bringst du mit?

  • Getränke

  • Essbesteck, Teller, Trinkgefäss

  • Wetterfeste Kleidung und Schuhe, die eingesaut werden dürfen (Funkenflug beachten)

Was bereiten wir zu?

  • Fleisch, Fisch und vegetarische Gerichte

  • Beim Einkauf versuchen wir weitgehend auf regionale und biologische Erzeugung zu achten

  • Medizinische Unverträglichkeiten versuchen wir zu berücksichtigen, können aber keine Gewähr dafür geben. Teilt uns diese bei der Kursanmeldung bitte mit.

 

Was bereiten wir beim Kurs nicht zu?

  • Der Kurs sollte nicht mit "Wildnis-Küche" verwechselt werden. Wir werden keine selbstgesammelten Kräuter, Pilze o.ä. zubereiten.

Was passiert bei schlechtem Wetter?

  • Sollte der Kurs aufgrund von schlechtem Wetter, starkem Wind oder Waldbrandgefahr nicht stattfinden können, bieten wir einen Ersatztermin an oder erstatten die Kursgebühr zurück

Das Trainer-Team:

Rolf_Mettler_03.png

Rolf Mettler

Erlebnispädagoge &
Dozent für Erlebnispädagogik & Heilpädagogik (BFF Bern)

Portrait_Sven.png

Sven Scheffel

Erlebnispädagoge &

ACA Open Canoe Instructor (Level 2 River Canoe)

Feuerschlagen_2023_139.jpg
bottom of page